Der aktuelle Tipp
Zwerg-Nadelgehölze sind ideale Kübelpflanzen
Ein großes Potential bergen Nadelgehölze als frostharte Kübelpflanzen. Die meisten Arten sind sehr genügsam und überstehen vergessene Gießgänge schadlos. Verwenden Sie Gefäße, Tröge und Kästen, die mindestens eine Breite von 20 cm aufweisen, damit die Wurzeln im Dezember langsam und nicht schockartig einfrieren. Wichtig ist auch eine perfekte Drainage, damit Gieß- und Regenwasser rasch abfließen kann. Große Abzugslöcher und eine zusätzliche Drainageschicht aus Tonscherben leisten dabei gute Dienste.
Wasserhähne halb öffnen im Winter
Eingefrorene Wasserleitungen und Wasserhähne können teuer werden. Denken Sie deshalb rechtzeitig daran, aus allen Hähnen das Wasser abzulassen. Entfernen Sie alle Schläuche von den Wasserhähnen. Öffnen Sie die Wasserhähne nur etwa zur Hälfe. Falls sich noch einige Wassertropfen im Hahngewinde befinden, kann der Hahn besser nachgeben, Risse werden vermieden.
Genießen Sie die Winter-Optik Ihrer Gräser
"Gras ist das Haar der Mutter Erde, die Gärten haben es bisher nur im geschorenen Zustand gefeiert." Mit diesem Satz setzte der Gartenphilosoph Karl Foerster bereits vor fast 100 Jahren den Ziergräsern ein Denkmal. Besonders imposante Vertreter der großen Gräserfamilie sind Miscanthus-Arten. Sie zaubern Struktur und Textur in jeden Garten. Vor allem auch im Winter. Dies gilt natürlich nur, wenn die Gräser (wie übrigens auch alle Beetstauden) im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Bringen Sie sich also nicht um den Genuss dieser Winterschönheiten.
Winterharte Kamelien
Kamelien sind kostbare Teegewächse und Vorfrühlingsblüher, die ihre Heimat in Ostasien haben. Mehr und mehr finden sie auch als Garten- und Kübelpflanze bei uns Verbreitung; nicht zuletzt wird diese Leidenschaft durch die vielen Kamelienschauen im Februar und März befeuert. Leider ist Kamelie nicht gleich Kamelie. Es gibt unter den vielen Sorten eine Reihe von heiklen Primadonnen, die sich für eine Freilandkultur nicht eignen. Wir beraten Sie gerne. Die Kamelienpflege ist denkbar einfach: Achten Sie auf kalkfreies Gießwasser, wählen Sie einen absonnigen Standort und gewähren Sie der jungen Pflanze einen Winterschutz mit Nadelreisig. Dann steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.
So erkennen Sie gesunde Gehölze
Die Wurzel ist das Fundament jedes Gehölzes. Ein gut durchwurzelter Erdballen erleichtert das Anwachsen. Er ist notwendig bei allen immergrünen Laubgehölzen, bei allen Nadelgehölzen und größeren Bäumen und Sträuchern. Einen schlechten Erdballen erkennen Sie am lockeren Erdreich, an sackartiger Ausformung und herausragenden Wurzelstumpen. Das Ballentuch ist oft mehrmals um den Stamm geschlungen. Ein guter Erdballen ist prall und fest. Nach dem Aufknoten des Ballentuches fällt er nicht auseinander.
Kennen Sie schon unsere "Großen"?
"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".
Wasserhähne halb öffnen im Winter
Genießen Sie die Winter-Optik Ihrer Gräser
Winterharte Kamelien
So erkennen Sie gesunde Gehölze

"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".