Der aktuelle Tipp
Kompost selbst machen
Mit einem gut ausgereiften Gartenkompost unterstützen Sie die wichtige Humusbildung im Boden. Einseitig aufsetzte Komposte, die z.B. nur aus Rasenmahd bestehen, sind für einen Garteneinsatz aber ungeeignet! Hier noch ein paar Tipps für das Kompostieren: Mischen Sie beim Kompostieren frische Materialien mit kohlenstoffreichen Anteilen wie Rinden- und Triebhäcksel im Verhältnis 1:2. Ebenfalls kompostieren können Sie fast alle Küchenabfälle, außer Fleisch, Fisch und gekochten Speisen. Mit einem Kompoststarter und Kalk bringen Sie den Rotteprozess in Schwung.
Rosenlianen erobern Baumkronen
Einmal blühende Ramblerrosen sind die Lianen unter den Rosen. Diese spezielle Form der Kletterrosen begrünt problemlos tief wurzelnde Lärchen, Kiefern und alte Obstbäume. Damit die flach wurzelnden Rambler keine allzu große Konkurrenz für die Bäume darstellen, pflanzen Sie die vitalen Wachser mit etwas Abstand zum Kletterbaum. Besonderer Tipp: Eine alte Holzleiter kann dabei den Aufstieg erleichtern. Graben Sie die Leiterenden tief in den Boden ein und befestigen Sie das obere Leiterende am Baumstamm.
Gepflegte Rasenkante
Akkurat abgestochene Rasenkanten sind das i-Tüpfelchen eines gepflegten Rasens. Mit einem scharfen Spaten oder besser mit einem Halbmond-Rasenkantenstecher können Sie ein- bis zweimal im Jahr ihre Rasenkanten neu in Form bringen. Legen Sie bei längeren, geraden Rasenabschnitten am besten ein Brett an die Rasenkante. Fixieren Sie das Brett mit Ihren Füßen und stechen Sie nun entlang der Brettkante den Rasen sauber ab.
Begleitpflanzen für Rhododendron
Rhododendron stehen am liebsten auf kühlfeuchtem Humus. Durch den Lebendmulch, den etwa Waldsteinien bilden können, werden die flach streifenden Wurzeln vor direkter Besonnung geschützt. Flächig breitet sich auch die Schaumblüte (Tiarella) aus. Die weißen Blütenkerzen des etwa 30 cm hoch werdenden Bodenbegrüners erscheinen von April bis Juni und bringen Licht und Helligkeit in dunklere Gartenwinkel. Elfenblumen (Epimedium) machen ihrem Namen mit elfenhaft zierlich-kleinen Blüten in gelb, weiß, lila oder rosa alle Ehre.
Sommerblumen direkt aussäen
Viele Sommerblumen können Sie ohne aufwändige Vorkultur im Glashaus oder in der Wohnung direkt ins Freiland aussäen. Entwartungsgemäß blühen Direktaussaaten später als vorgetriebene Pflanzen. Geeignet für die Direktsaat sind Schnellkeimer wie Ringelblumen, Schleifenblumen, Bienenfreund und Schleierkraut. Schnittblumen säen Sie in Reihen aus, die sich besser pflegen lassen. Blumenwiesenmischungen können Sie breitwürfig ausbringen.
Kennen Sie schon unsere "Großen"?
"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".
Rosenlianen erobern Baumkronen
Gepflegte Rasenkante
Begleitpflanzen für Rhododendron
Sommerblumen direkt aussäen

"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".